Zum Hauptinhalt springen

Glossar zu Werbeartikel


So nutzen Sie dieses Glossar:

  • Sie suchen eine Erklärung zu einem bestimmten Stichwort? Dann klicken Sie einfach auf den Reiter mit dem entsprechenden Buchstaben.
  • Oder nutzen Sie die Suche (Lupen-Symbol in der oberen Menüleiste). Geben Sie Ihren Suchbegriff in die Suchmaske ein und klicken Sie auf „Suchen”. Die Suchfunktion zeigt Ihnen eine Liste mit allen Einträgen, in denen Ihr Suchbegriff vorkommt.


Auswahlkriterien für Werbeartikel

Für die Auswahl von Werbeartikeln gibt es verschiedene Kriterien.

Zielgruppenorientierung ist entscheidend: Der Artikel muss relevant und ansprechend für die demografischen und psychografischen Merkmale der Zielgruppe sein. Einzigartigkeit und Originalität helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und im Gedächtnis zu bleiben. Qualität und Langlebigkeit vermitteln ein positives Markenimage und bieten langfristigen Nutzen. Personalisierung erhöht die Wirksamkeit, indem sie eine persönliche Verbindung zum Kunden herstellt. Verfügbarkeit und Lieferzeiten sind ebenfalls entscheidend, um Kampagnen rechtzeitig durchführen zu können. 

Das Budget spielt eine wichtige Rolle, wobei ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis angestrebt wird. 

Das AVIRA-Modell und Werbeartikel

Beziehungsmarketing ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, langfristige und nachhaltige Beziehungen zu Kunden, Geschäftspartnern und anderen wichtigen Stakeholdern aufzubauen. Im Gegensatz zum transaktionalen Marketing, das sich auf einzelne Kaufvorgänge konzentriert, geht es beim Beziehungsmarketing darum, eine enge und vertrauensvolle Beziehung zu den Kunden aufzubauen.

Bundles

Bundles sind eine Unterart der Zugabeartikel. Eine Kombination aus Hauptprodukt und Zugabeartikel.

CO2-Kompensation

Artikel in Arbeit.

Compliance und Werbeartikel

Der Begriff Compliance bezeichnet die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und internen Richtlinien. Werbeartikel sind Produkte, die Unternehmen zur Förderung ihrer Marke und Produkte einsetzen. Bei der Verwendung von Werbeartikeln sind die Compliance-Regeln zu beachten, damit der gewünschte Werbeeffekt eintritt und nicht das Image des Unternehmens beschädigt wird.

Digitaldruck

Der Digitaldruck ist ein flexibles und effizientes Druckverfahren, das besonders für Werbeartikel viele Vorteile bietet. Ohne feste Druckplatten ermöglicht er die schnelle und kostengünstige Produktion von kleinen und mittleren Auflagen - ideal für personalisierte Werbegeschenke wie Bücher, Kugelschreiber, USB-Sticks oder Textilien.

Druckverfahren und Werbeartikel

Werbeartikel sind Handelsartikel, die durch Verpackung und/oder Veredelung wie z.B. Bedruckung zu Werbeartikeln werden. Entscheidend für die Individualisierung, Qualität und Werbewirkung ist das gewählte Druckverfahren. Die wichtigsten Verfahren sind Siebdruck, Digitaldruck, Offsetdruck, Tampondruck, Heißfolienprägung und Lasergravur.

Bücher als Werbeartikel profitieren besonders von hochwertigen Druck- und Veredelungstechniken, da sie Wertigkeit und Langlebigkeit unterstreichen.

Die Wahl des geeigneten Druckverfahrens ist abhängig von Material, Designanforderungen, Auflagenhöhe und Nachhaltigkeitsaspekten.

Geschenke an Mitarbeiter

Mitarbeitergeschenke sind mehr als nur nette Gesten sie stärken die Bindung und Motivation im Unternehmen. Doch welche Präsente hinterlassen den besten Eindruck und erfüllen zugleich steuerliche Vorgaben?

Giveaways

Streuartikel, auch Giveaways genannt, sind Werbeartikel im unteren Preissegment.

Haptik und Werbeartikel

Haptik (Tastsinn) beschreibt die Wahrnehmung von Gegenständen durch den Tastsinn und spielt im Marketing eine wichtige Rolle, da sie bleibende Eindrücke hinterlässt. Maßnahmen mit haptischen Elementen stellen eine physische Verbindung zum Kunden her und fördern Markentreue und Kundenbindung.

Bücher eignen sich besonders gut als haptische Werbeartikel, da sie durch ihre Verpackung, Größe, Prägung und Papierbeschaffenheit den Tastsinn ansprechen und durch Geruch und Klang mehrere Sinne gleichzeitig stimulieren können. Diese multisensorischen Eigenschaften machen Bücher zu hochwertigen und langlebigen Werbeträgern.

Heißfolienprägung

Die Heißfolienprägung ist ein indirektes Druckverfahren, bei dem durch Hitze und Druck eine Metall- oder Farbfolie auf Bucheinbände übertragen wird. Sie bietet eine hochwertige und dauerhafte Veredelung und eignet sich besonders für feste Materialien wie Leder oder Karton. Das Verfahren erfordert die Herstellung eines individuellen Prägestempels und verursacht einmalige Einrichtungskosten. Die Heißfolienprägung ist ideal für die edle Personalisierung von Büchern als Werbeartikel.

Inpacks

Inpacks sind eine Unterart der Zugabeartikel. Sie sind Zugaben, die innerhalb der Produktverpackung untergebracht sind.

Kundenbindung und Werbeartikel

Kundenbindung beschreibt Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern, die zu wiederholten Transaktionen führen. Die Kundenbindung umfasst Maßnahmen, die die Kundenzufriedenheit und -loyalität erhalten und darüber hinausgehen.

Kundenbindungsrate

Die Kundenbindungsrate gibt den Prozentsatz der Kunden an, die einem Unternehmen oder einer Marke über einen bestimmten Zeitraum hinweg treu bleiben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Kunden, die am Ende einer Periode noch aktiv sind, ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Kunden zu Beginn der Periode gesetzt wird.

Kundenlebenszeitwert (CLV)

Der Kundenlebenszeitwert (CLV) ist eine Schätzung des Gesamtwerts, den ein Kunde im Laufe seiner Beziehung zu einem Unternehmen generiert.

Kundenlebenszeitwert (CLV) - Berechnung

Der Kundenlebenszeitwert (CLV) ist eine Schätzung des Gesamtwerts, den ein Kunde im Laufe seiner Beziehung zu einem Unternehmen generiert.

Lasergravur

Die Lasergravur ist ein präzises Verfahren zur Veredelung hochwertiger Werbeartikel wie Schreibgeräte, Trinkgefäße oder USB-Sticks. Welche Materialien eignen sich, wie hoch sind die Kosten und welche Vor- und Nachteile bietet dieses dauerhafte Veredelungsverfahren.

Midas-Effekt und Werbeartikel

Der Midas-Effekt, beschreibt, wie körperliche Berührungen die Spendenbereitschaft, das Vertrauen und die Sympathie beeinflussen. Studien zeigen, dass Berührungen zu positiveren Interaktionen und einem höheren Umsatz führen können. Der Effekt wird in verschiedenen Kontexten untersucht, einschließlich Restaurants, Geschäften und im Straßenverkehr. Schließlich wird auch die Rolle kultureller Unterschiede bei der Wahrnehmung von Berührungen diskutiert.

Multisensorisches Marketing und Werbeartikel

Multisensorisches Marketing spricht mehrere Sinne gleichzeitig an, um ein Produkt oder eine Marke zu bewerben. Es spricht visuelle, akustische, olfaktorische, gustatorische und haptische Reize an. Werbeartikel sollten multisensorisches Marketing nutzen, um wirksam zu sein. Mehrdimensionalität macht den Artikel einprägsamer und erhöht die Markenbindung. Ein Buch als Werbeartikel ist besonders effektiv, da es durch Gewicht, Aussehen, Oberfläche und Geruch mehrere Sinne anspricht.

Offsetdruck

Der Offsetdruck ist eines der wichtigsten Druckverfahren. Er überzeugt durch hervorragende Druckqualität, Wirtschaftlichkeit bei hohen Auflagen und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Der Artikel erläutert die Funktionsweise, die Unterschiede zu anderen Druckverfahren sowie die Vorteile und wirtschaftlichen Aspekte des Offsetdrucks.

Onpacks

Onpacks sind eine Unterart der Zugabeartikel. Sie sind Zugaben, die getrennt vom Hauptprodukt abgegeben werden.

Siebdruck

Der Siebdruck ist ein flexibles Druckverfahren, das kräftige Farben und besondere Effekte auf unterschiedlichste Materialien ermöglicht – von Papier über Textilien bis hin zu Glas und Metall. Ideal für hochwertige Werbebücher mit individuellen Designs, überzeugt er durch langlebige Druckergebnisse und kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Entdecken Sie die Vorteile, Einsatzbereiche und Kostenfaktoren dieses besonderen Verfahrens.

Steuern und Werbeartikel

Die Finanzverwaltung unterscheidet bei der steuerlichen Behandlung von Werbegeschenken zwischen zwei Parametern:

  • Welchen Wert hat das Werbegeschenk?
  • Wer ist der Empfänger der Zuwendung?

Der folgende Text ist nach den verschiedenen Wertgrenzen gegliedert. Dies soll die Beantwortung der Frage erleichtern, wie ein Werbeartikel steuerlich zu behandeln ist.

Streuartikel

Streuartikel bzw. Giveaways sind günstige, meist kompakte Werbeartikel, die gerne zur Bekanntheitssteigerung und zur Neukundengewinnung z. B. auf Messen und Veranstaltungen verteilt werden. Typischerweise werden Streuartikel auf Messen, Veranstaltungen, in Geschäften oder als Beigabe zu Produkten eingesetzt. Sie können eine breite Palette von Produkten umfassen, darunter Kugelschreiber, Notizblöcke, Schlüsselanhänger, Feuerzeuge, Tragetaschen, USB-Sticks, Tassen und vieles mehr. Oft sind sie mit dem Logo, dem Slogan oder den Kontaktdaten des werbenden Unternehmens bedruckt.

Streuartikel bzw. Giveaways sind bis zu einer Grenze von € 10 steuerfrei.

Tampondruck

Der Tampondruck ist ein vielseitiges Transferdruckverfahren, das sich besonders für Werbeartikel mit gewölbten oder unregelmäßigen Oberflächen eignet. Mit diesem Verfahren können feine Details und präzise Logos auf Materialien wie Kunststoff, Metall, Glas und Keramik übertragen werden.

Es ist eine kostengünstige Lösung für mittlere bis große Auflagen, insbesondere für einfarbige oder einfache mehrfarbige Motive.

Transferdruck

Der Transferdruck ist ein vielseitiges Druckverfahren, mit dem sich Motive präzise und dauerhaft auf verschiedene Materialien übertragen lassen.

Ob Textilien, Kunststoff, Metall oder Glas - je nach Oberfläche kommen Thermotransfer-, Sublimations-, Siebtransfer- oder Tampondruck zum Einsatz. Jedes Verfahren hat seine spezifischen Vorteile und Einsatzgebiete.

Werbeartikel und Bücher

Werbeartikel spielen eine wichtige Rolle im Marketing. Unternehmen nutzen sie zur Steigerung des Bekanntheitsgrades ihrer Marke und zur Kundenbindung.

Bücher bieten als Werbeartikel besondere Vorteile. Sie wirken hochwertig und bleiben lange beim Empfänger. Sie eignen sich besonders für Unternehmen, die einen außergewöhnlichen Werbeartikel suchen.

Dem Wunsch nach nachhaltigen Werbeartikeln wird das Buch gerecht: Als Papierprodukt kann es umweltfreundlich vor Ort produziert werden und ist recycelbar.

Werbeartikel und Transferdruck

Individuell bedruckte Werbeartikel sind ein wirkungsvolles Marketinginstrument. Der Transferdruck bietet dabei vielfältige Möglichkeiten, Logos, Designs und Werbebotschaften auf unterschiedlichste Materialien zu übertragen. Von Textilien über Kunststoff bis hin zu Metall - je nach Oberfläche und Anforderung kommen verschiedene Transferdruckverfahren wie Sublimations-, Thermo- oder Tampondruck zum Einsatz.

Doch welches Verfahren ist für welchen Werbeartikel geeignet? Welche Vorteile und Kosten sind zu erwarten? Der Eintrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Transferdruckverfahren und ihre Einsatzmöglichkeiten.

Werbemittel-Monitor

Der Werbeartikel-Monitor ist eine repräsentative Studie zu Ausgaben, Einsatz und Wirkung von Werbeartikeln. Herausgeber des Werbeartikel-Monitors ist der Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft e.V. (GWW).

Der GWW ist die Interessenvertretung der Werbeartikelwirtschaft.

Werbeträger

Ein Werbeträger ist ein Medium oder eine Plattform, auf der Werbung platziert wird, um Produkte, Dienstleistungen oder Botschaften an eine Zielgruppe zu kommunizieren. Beispiele für Werbeträger sind Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen, Radio, Online-Plattformen und soziale Medien, die als Kanäle dienen, um Werbeinhalte zu verbreiten und die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen.

Werbewirkung

Werbewirkung ist das Erreichen einer beabsichtigten Reaktion der Zielgruppe auf eine beworbene Marke durch den Einsatz von Werbemaßnahmen. Häufig wird zwischen der ökonomischen und der psychologischen bzw. verhaltenswissenschaftlichen Werbewirkung unterschieden.

Zielgruppen und Werbeartikel

Die Definition der Zielgruppe ist entscheidend für den Erfolg von Werbeartikeln. Verschiedene Methoden wie demografische, geografische, psychografische und verhaltensbezogene Segmentierung helfen, die richtige Zielgruppe zu identifizieren.

Für niedrigpreisige Streuartikel eignen sich demografische und geografische Ansätze, während mittel- und hochpreisige Werbeartikel von psychografischen Analysen profitieren.

Eine verhaltensorientierte Segmentierung ist weniger gut geeignet, um die richtigen Werbeartikel auszuwählen.

Bücher als Werbeartikel erfordern eine psychografische Segmentierung, um die Interessen und Werte der Zielgruppe zu treffen.

Diese präzisen Methoden erhöhen die Relevanz und Akzeptanz von Werbeartikeln.

Zugabeartikel

Eine Zugabe ist ein Geschenk, das beim Kauf eines anderen Produkts oder bei Inanspruchnahme einer Dienstleistung gewährt wird. Zugaben werden häufig als Werbegeschenke oder Zugaben eingesetzt, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen oder die Kundenbindung zu stärken.

Ziele für den Einsatz von Zugaben:

  • Kundenzufriedenheit erhöhen
  • Kundenbindung stärken
  • Werbung für das Unternehmen
  • Neukunden gewinnen