Zum Hauptinhalt springen

Werbeartikel und Transferdruck


Die Wahl des geeigneten Transferverfahrens hängt vom Material des Werbeartikels, der gewünschten Druckqualität und der Haltbarkeit ab. Hier eine Übersicht der besten Transferverfahren für verschiedene Werbeartikel:

Textilien (T-Shirts, Taschen, Mützen, Schürzen)

Empfohlenes Verfahren:.

  • Sublimationsdruck (für Polyester und helle Stoffe)
  • Thermotransferdruck (für Baumwolle und dunkle Stoffe)
  • Siebdruck (hohe Deckkraft auf dunklen Textilien)

Sublimationsdruck liefert besonders haltbare Ergebnisse, ist aber nur für helle Polyesterstoffe geeignet. Für dunkle Stoffe ist Thermotransfer oder Siebdruck besser geeignet.

Kunststoffartikel (Trinkflaschen, USB-Sticks, Kugelschreiber)

Empfohlenes Verfahren:

  • UV-Digitaltransferdruck (hohe Detailgenauigkeit, direkt auf Kunststoff)
  • Tampondruck mit Transferfolie (gut für kleine, unebene Flächen)

Kugelschreiber und USB-Sticks haben oft eine gewölbte Oberfläche - der Tampondruck mit Transferfolie sorgt für eine präzise Bedruckung.

Metall- und Glasprodukte (Tassen, Thermobecher, Taschenmesser, Werbeschilder)

Empfohlenes Verfahren:

  • Sublimationsdruck (für spezielle Polyesterbeschichtungen)
  • UV-Transferdruck (Direktdruck auf Metall und Glas)
  • Lasergravur als Alternative (extrem haltbar und edel)

Werbedruck auf Tassen funktioniert besonders gut mit Sublimationsdruck - für Gravureffekte eignet sich Lasergravur.

Holz- und Lederprodukte (Notizbücher, Schlüsselanhänger, Etuis)

Empfohlenes Verfahren:

  • UV-Transferdruck (hohe Haltbarkeit auf glatten Oberflächen)
  • Lasergravur als Alternative (edle Optik ohne Farbe)

Holz hat oft eine unebene Oberfläche - UV-Transferdruck ist besser für detaillierte Motive, Lasergravur wirkt hochwertiger.

Keramik und Porzellan (Teller, Tassen, Fliesen)

Empfohlenes Verfahren:

  • Sublimationsdruck (für spezielle Beschichtungen)
  • Keramiktransferdruck (besonders hitzebeständig, spülmaschinenfest)

Keramik-Transferdruck ist ideal für langlebige Motive, die spülmaschinenfest sein müssen. 

Werbeartikel mit unebenen oder kleinen Oberflächen (Taschenmesser, Feuerzeuge, Golfbälle)

Empfohlenes Verfahren:

  • Tampondruck mit Transferfolie (ideal für gewölbte Oberflächen)
  • UV-Transferdruck (hohe Haltbarkeit, besonders für Logos)

Feuerzeuge und Golfbälle sind schwierig direkt zu bedrucken - Tampondruck liefert saubere Ergebnisse.

FAQs "Werbeartikel und Transferdruck"


Welches Transferdruckverfahren eignet sich am besten für Werbeartikel mit unebenen Oberflächen?

Für gewölbte oder unebene Oberflächen wie Kugelschreiber, Feuerzeuge oder Golfbälle eignet sich der Tampondruck mit Transferfolie am besten. Dieses Verfahren ermöglicht präzise Drucke auch auf kleinen, unebenen Flächen.

Wie haltbar und abriebfest ist der Transferdruck auf Werbeartikeln?

Die Haltbarkeit hängt vom gewählten Verfahren ab:

  • Sublimationsdruck: Extrem haltbar, da die Farbe tief in das Material eindringt (ideal für Tassen, Textilien).
  • UV-Transferdruck: Sehr widerstandsfähig gegen Abrieb, UV-Licht und Feuchtigkeit (ideal für Kunststoff und Metall).
  • Thermotransferdruck: Gute Haltbarkeit auf Textilien, sollte aber schonend gewaschen werden.
  • Tampondruck: Langlebig, aber nicht so abriebfest wie Gravur oder Sublimationsdruck.

Welche Werbeartikel eignen sich nicht für den Transferdruck?

  • Stark strukturierte oder sehr poröse Oberflächen (z.B. unbehandeltes Holz oder grobe Stoffe) können den Druck unscharf erscheinen lassen.
  • Dunkle Textilien sind mit Sublimationsdruck nicht bedruckbar, hier ist Thermotransfer besser geeignet.
  • Flexibles oder stark gekrümmtes Material kann während des Transferprozesses Falten werfen oder den Druck verzerren.

Gibt es nachhaltige Transferdruckverfahren für umweltfreundliche Werbeartikel?

Ja, es gibt Transferdruckverfahren für umweltfreundliche Werbeartikel!

  • Wasserbasierte Transferfarben sind umweltfreundlicher als herkömmliche Farben auf Lösungsmittelbasis.
  • Recyclingpapier für den Transferdruck kann für Papierprodukte verwendet werden.
  • UV-Transferdruck mit LED-Härtung spart Energie und reduziert Schadstoffemissionen.

Vergleich der Kosten verschiedener Transferdruckverfahren

Die Kosten für Transferdruckverfahren variieren je nach gewähltem Verfahren, Auflage und spezifischen Anforderungen des Werbeartikels. Nachfolgend eine allgemeine Übersicht über die gängigsten Verfahren und ihre typischen Preisspannen pro Stück bei Auflagen von 250, 500 und 1.000 Stück:

1. Thermotransferdruck

  • 250 Stück: ca. 2,50 € - 4,00 € pro Stück
  • 500 Stück: ca. 2,00 € - 3,50 € pro Stück
  • 1.000 Stück: ca. 1,80 € - 3,00 € pro Stück

Hinweis: Die Preise variieren je nach Komplexität des Motivs und Material des Werbeartikels.

2. Sublimationsdruck

  • 250 Stück: ca. 3,00 € - 5,00 € pro Stück
  • 500 Stück: ca. 2,50 € - 4,50 € pro Stück
  • 1.000 Stück: ca. 2,00 € - 4,00 € pro Stück

Hinweis: Ideal für Polyestertextilien und bestimmte beschichtete Oberflächen.

3. Siebdruck

  • 250 Stück: ca. 2,20 € - 4,50 € pro Stück
  • 500 Stück: ca. 1,80 € - 4,00 € pro Stück
  • 1.000 Stück: ca. 1,50 € - 3,50 € pro Stück

Hinweis: Besonders geeignet für größere Auflagen und einfache Motive.

4. Digitaler Transferdruck

  • 250 Stück: ca. 3,50 € - 6,00 € pro Stück
  • 500 Stück: ca. 3,00 € - 5,50 € pro Stück
  • 1.000 Stück: ca. 2,50 € - 5,00 € pro Stück

 

Hinweis: Empfohlen für detailreiche und mehrfarbige Motive.

5. Tampondruck

  • 250 Stück: ca. 2,00 € - 3,50 € pro Stück
  • 500 Stück: ca. 1,50 € - 3,00 € pro Stück
  • 1.000 Stück: ca. 1,20 € - 2,50 € pro Stück

Hinweis: Ideal für kleine, unebene oder gewölbte Flächen.

 

Kostenvergleich der Verfahren: Günstigste Variante:

  • Günstigste Variante: Tampondruck, vor allem bei höheren Stückzahlen.
  • Mittleres Preissegment: Thermotransfer- und Siebdruck.
  • Höheres Preissegment: Sublimations- und Digitaltransferdruck, abhängig von Motivkomplexität und Material.

Bei der Wahl des Transferdruckverfahrens sollten neben den Kosten auch die Materialeigenschaften des Werbeartikels, die gewünschte Druckqualität und die Auflagenhöhe berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote von spezialisierten Druckereien einzuholen, um das für Ihr Projekt optimale Verfahren zu ermitteln.

Bei den oben genannten Stückpreisen für die verschiedenen Transferdruckverfahren handelt es sich um Richtwerte, die in der Regel sowohl die Produktionskosten als auch die Einrichtungs- bzw. Werkzeugkosten beinhalten.

Die angegebenen Preise sind Richtwerte und können je nach Anbieter, Region und spezifischen Anforderungen variieren. Für genaue Kostenvoranschläge wird empfohlen, direkte Angebote von Druckdienstleistern einzuholen.