Zum Hauptinhalt springen

Lasergravur


Die Lasergravur ist ein hochpräzises, berührungsloses Druckverfahren zur Veredelung von Werbeartikeln. Mit Hilfe eines gebündelten Laserstrahls wird Material abgetragen, wodurch ein dauerhaftes Motiv, Logo oder Schriftzug entsteht.

Beschreibung des Verfahrens

Bei der Gravur wird ein digital erstelltes Design an den Laser übertragen. Der Laser erhitzt und verdampft gezielt die oberste Schicht des Materials, wodurch eine präzise Gravur entsteht. Im Vorfeld werden hochauflösende Vektorgrafiken benötigt und die Materialstärke muss ermittelt werden, um den Laser richtig einstellen zu können.

Vorbereitung für die Lasergravur

  • Bereitstellung einer Vektordatei (z.B. .ai, .svg, .eps)
  • Auswahl des geeigneten Materials
  • Testgravur zur Qualitätskontrolle

Werbeartikel, bei denen Lasergravur hauptsächlich eingesetzt wird

Die Lasergravur wird häufig bei folgenden Werbeartikeln eingesetzt:

  • hochwertige Schreibgeräte (z.B. Kugelschreiber, Füllfederhalter)
  • Trinkgefäße (z.B. Thermobecher aus Edelstahl, Glasflaschen)
  • Schlüsselanhänger aus Metall oder Leder
  • USB-Sticks mit Metall- oder Holzgehäuse
  • hochwertige Notizbücher mit Holz- oder Ledereinband
  • Schmuck und Accessoires (z.B. Armbänder, Manschettenknöpfe)
  • Werbe- und Namensschilder

Lasergravur zur Veredelung von Buchumschlägen

Lasergravuren eignen sich besonders für Buchumschläge aus Holz, Leder, Kunstleder und bestimmten Kunststoffen. Einbände aus Papier oder Stoff sind weniger geeignet, da der Laser das Material beschädigen kann.

Vorteile der Lasergravur

  • Dauerhaft, abriebfest, wasser- und lichtbeständig
  • Hochpräzise Wiedergabe feinster Details
  • Individuelle Personalisierung bereits bei kleinen Stückzahlen.

Nachteile und Grenzen der Lasergravur 

  • Materialabhängigkeit: Nicht alle Materialien sind für die Lasergravur geeignet; empfindliche oder dünne Materialien können beschädigt werden.
  • Farblose Gravur: Die Lasergravur erzeugt keine farbigen Drucke, sondern je nach Material nur Ton-in-Ton-Effekte.
  • Höhere Kosten bei großen Flächen: Die Gravur größerer Flächen kann kosten- und zeitintensiver sein.
  • Begrenzte Tiefenwirkung: Die Gravur ist meist oberflächlich und für tiefere Markierungen nicht geeignet.
  • Schwierigkeit bei komplexen Farbverläufen: Da es sich um ein Gravurverfahren handelt, sind Farbverläufe oder Schattierungen nicht realisierbar.

Kosten und Alternativen der Lasergravur

Die Kosten pro Buch liegen je nach Material und Gestaltung zwischen 3 und 8 Euro. Günstigere Alternativen mit ähnlicher Wirkung sind Heißfolienprägung oder Blindprägung, die allerdings weniger detailliert und haltbar sind.

Mit der Lasergravur lassen sich Werbeartikel im Rahmen der Möglichkeiten des Verfahrens hochwertig und individuell gestalten - ideal für exklusive Werbegeschenke im geschäftlichen Umfeld.

Weitere Druckverfahren

FAQs zu "Lasergravur"

Häufig gestellte Fragen eines Werbeartikel-Einkäufers zur Lasergravur als Veredelungverfahren für Werbeartikel

Welche Materialien eignen sich für die Lasergravur?

Holz, Leder, Kunstleder, Metall und bestimmte Kunststoffe sind besonders gut geeignet. Papier und Textilien sind weniger geeignet.

Was kostet die Gravur eines Artikesl?

Die Kosten variieren je nach Material und Design, liegen aber in der Regel zwischen 3 und 8 Euro pro Artikel.

Welche Dateiformate werden für die Gravurdesigns benötigt?

Hochauflösende Vektordateien wie .ai, .svg oder .eps werden benötigt.

Wie lange dauert die Produktion einer Lasergravur?

Je nach Auflage und Komplexität dauert die Gravur in der Regel wenige Minuten pro Artikel.

Welches sind die Alternativen zur Lasergravur?

Ja, kostengünstigere Alternativen mit ähnlichem Effekt sind Heißfolienprägung und Blindprägung, die jedoch weniger haltbar sind.