Heißfolienprägung
Die Heißfolienprägung ist ein indirektes Druckverfahren (das bedeutet, dass das Druckbild nicht direkt von einer Druckplatte auf das Material übertragen wird, sondern über eine Zwischenschicht wie die Trägerfolie), bei dem eine Trägerfolie durch Hitze und Druck auf die Oberfläche übertragen wird. Ein erhitzter Prägestempel presst die Folie punktgenau auf das Material, wobei kein flüssiger Druckfarbstoff verwendet wird.
Prägestempel
Ein Prägestempel ist eine gravierte Metallplatte mit dem gewünschten Motiv, Logo oder Schriftzug in erhabener Form. Er wird meist aus Messing, Magnesium oder Stahl hergestellt. Beim Prägevorgang wird dieser Stempel erhitzt und unter Druck auf die Folie und das darunter liegende Material gepresst. Der Stempel wird für jedes Design individuell angefertigt und sorgt für präzise und detailreiche Ergebnisse.
Vorbereitungsprozess
-
Erstellung eines individuellen Prägestempels (Klischees) nach den Vorgaben des Designs.
-
Auswahl der geeigneten Folie (z.B. Metallic, Matt, Hologramm).
-
Justierung von Temperatur, Druck und Dauer für den Prägevorgang.
Eignung für Bucheinbände: Nicht jeder Bucheinband eignet sich für Heißfolienprägung. Ideal sind feste, glatte Materialien wie Leder, Kunstleder oder hochwertige Kartonagen. Auf sehr rauen oder flexiblen Oberflächen ist das Ergebnis weniger präzise.
Kosten
-
Einmalige Kosten für die Herstellung des Prägestempels (ca. 100 - 300 € je nach Komplexität).
-
Je Buch ca. 1 - 5 € für die Prägung, abhängig von Auflage, Motiv und Material.
Alternative Verfahren mit ähnlichen Effekten
-
UV-Lackierung: Kostengünstiger, erzeugt jedoch keinen metallischen Glanz.
-
Digitaldruck mit Metallic-Effekt: Flexibler und günstiger bei kleineren Auflagen, aber weniger langlebig.
Die Heißfolienprägung bietet eine exklusive Veredelung, setzt aber auch eine sorgfältige Vorbereitung und geeignetes Material voraus.
weitere Druckverfahren
FAQs "Heißfolienprägung"
Häufig gestellte Fragen eines Werbeartikeleinkäufers zur Heißfolienprägung
Welche Materialien eignen sich für die Heißfolienprägung?
Geeignet sind glatte, feste Oberflächen wie Leder, Kunstleder oder Karton. Sehr raue oder flexible Materialien führen nicht immer zu einem optimalen Ergebnis.
Welche Mindestauflagen sind für die Heißfolienprägung sinnvoll?
Aufgrund der Rüstkosten lohnt sich die Heißfolienprägung in der Regel ab mittleren Auflagen (ab ca. 50 bis 100 Stück).
Wie lange dauert die Produktion bei der Heißfolienprägung?
Die Produktionszeit ist abhängig von der Auflage und der Komplexität des Motivs, in der Regel 1 - 2 Wochen nach Druckfreigabe.
Können individuelle Logos oder Motive geprägt werden?
Ja, individuelle Prägestempel ermöglichen die Umsetzung maßgeschneiderter Logos, Schriften und Designs, die speziell für Ihr Unternehmen entwickelt wurden.