Tampondruck
Der Tampondruck ist ein indirektes Transferdruckverfahren, das sich besonders für unregelmäßige, gewölbte oder strukturierte Oberflächen eignet. Es wird häufig für Werbeartikel wie Kugelschreiber, Feuerzeuge, USB-Sticks oder technische Gadgets verwendet.
Es handelt sich um ein Transferdruckverfahren, bei dem die Druckfarbe von einem Klischee mittels eines elastischen Tampons auf das Produkt übertragen wird.
Das Druckverfahren
- Erstellung des Druckmotivs: Das Logo oder Design wird als Vektorgrafik (z.B. AI, EPS oder PDF) erstellt. Jede Druckfarbe benötigt ein eigenes Klischee.
- Klischeeherstellung: Das Motiv wird auf ein flaches Klischee aus Metall oder Kunststoff geätzt. Die Vertiefungen nehmen die Druckfarbe auf.
- Farbaufnahme durch den Tampon: Ein Rakel entfernt überschüssige Farbe vom Klischee. Der elastische Silikontampon senkt sich auf das Klischee, nimmt die Farbe auf und hebt sie an.
- Farbübertragung auf das Produkt: Der Tampon drückt die Farbe auf das Material des Werbeartikels und passt sich der Form an. Danach kehrt er in seine Ausgangsposition zurück.
- Trocknung und Veredelung: Die Farbe trocknet entweder an der Luft oder durch UV-Härtung. Zur Verbesserung der Haltbarkeit kann ein Schutzlack aufgetragen werden.
Anwendungsbereiche für den Tampondruck
Der Tampondruck eignet sich für kleine bis mittelgroße Werbeartikel, insbesondere mit gewölbten oder unregelmäßigen Oberflächen. Er kann auf Kunststoff, Metall, Glas, Keramik, Holz oder Leder angewendet werden.Kosten und Wirtschaftlichkeit.
Der Tampondruck lohnt sich vor allem bei mittleren bis großen Auflagen, da fixe Rüstkosten für Klischees und Maschineneinstellungen anfallen.
Kostenschätzung - einfarbige Motive
Auflage | Einrichtungskosten (pro Motiv/Farbe) | Druckkosten pro Stück | Gesamtkosten (einfarbig) |
---|---|---|---|
250 Stück | ca. 40–80 € | ca. 0,15–0,30 € | ca. 80–155 € |
500 Stück | ca. 40–80 € | ca. 0,10–0,25 € | ca. 90–205 € |
1.000 Stück | ca. 40–80 € | ca. 0,07–0,20 € | ca. 110–280 € |
Kostenschätzung - mehrfarbige Motive
Mehrfarbiger Druck erfordert für jede zusätzliche Farbe ein separates Klischee (zusätzlich 40-80 €) sowie höhere Druckkosten pro Stück.
Anzahl Farben | Einrichtungskosten gesamt | Druckkosten pro Stück | Gesamtkosten für 500 Stück |
---|---|---|---|
1 Farbe | 40–80 € | 0,10–0,25 € | 90–205 € |
2 Farben | 80–160 € | 0,15–0,35 € | 155–335 € |
3 Farben | 120–240 € | 0,20–0,45 € | 220–445 € |
4 Farben | 160–320 € | 0,25–0,55 € | 285–555 € |
Einschränkungen des Tamponsdrucks
- Farbverläufe und fotorealistische Bilder sind nicht möglich.
- Jede Farbe muss separat gedruckt werden, was den Mehrfarbendruck teurer macht.
- Die maximale Druckgröße beträgt in der Regel ca. 10 cm Breite..
- Nicht geeignet für stark strukturierte oder poröse Materialien.
Alternative zum Tampondruck
Für kleine Auflagen oder farbintensive Designs kann UV-Druck oder Digitaldruck die bessere Wahl sein. Für sehr haltbare Drucke auf glatten Oberflächen sind Siebdruck oder Lasergravur oft die bessere Alternative.
Der Tampondruck ist ein bewährtes Verfahren zum Bedrucken von unregelmäßigen Werbeartikeln und lohnt sich vor allem bei Auflagen ab ca. 100-250 Stück. Aufgrund der Rüstkosten ist er bei höheren Auflagen wirtschaftlicher. Er eignet sich besonders für kleine Logos oder einfache Designs, während andere Verfahren bei fotorealistischen Motiven oder sehr großen Druckflächen vorteilhafter sind.
Weitere Einträge zu "Druckverfahren"
FAQs "Tampondruck"
Für welche Werbeartikel ist der Tampondruck besonders geeignet?
Der Tampondruck ist ideal für kleine bis mittelgroße Werbeartikel mit gewölbten, unregelmäßigen oder strukturierten Oberflächen wie Kugelschreiber, USB-Sticks, Feuerzeuge, Tassen, technische Gadgets und Kunststoffprodukte. Es kann auf Materialien wie Kunststoff, Metall, Glas, Keramik, Holz und Leder angewendet werden.
Eignet sich der Tampondruck für mehrfarbige Motive oder Farbverläufe?
Nein, Farbverläufe oder fotorealistische Bilder sind im Tampondruck nicht möglich. Jede Farbe muss separat gedruckt werden, weshalb mehrfarbige Motive höhere Kosten verursachen. Für Motive mit Farbverläufen oder Fotos empfehlen wir den Digitaldruck oder UV-Druck.
Ab welcher Stückzahl lohnt sich der Tampondruck?
Aufgrund der fixen Rüstkosten für Klischees und Maschineneinstellungen lohnt sich der Tampondruck in der Regel ab ca. 100 bis 250 Stück. Bei kleineren Auflagen kann Digital- oder UV-Druck die bessere Wahl sein.
Kostenübersicht für einfarbige Motive
250 Stück: ca. 80-155
500 Stück: ca. 90-205
1.000 Stück: ca. 110-280
Mehrfarbige Motive erfordern für jede weitere Farbe ein zusätzliches Klischee (40-80 € extra) sowie höhere Druckkosten.
Wie haltbar ist der Tampondruck auf Werbeartikeln?
Die Haltbarkeit hängt vom Material, der Verwendung und der Druckfarbe ab.
Auf Kunststoff und Metall ist der Druck relativ haltbar, kann aber bei starker Beanspruchung (z.B. Kugelschreiber) mit der Zeit abreiben.
Die Haltbarkeit kann durch einen Schutzlack erhöht werden. Für eine dauerhafte Veredelung auf Metall kann eine Lasergravur die bessere Alternative sein.
Welche Alternativen zum Tampondruck gibt es?
Je nach Anwendung können andere Druckverfahren besser geeignet sein:
- Digitaldruck/UV-Druck für kleine Auflagen und fotorealistische Motive.
- Siebdruck für größere Flächen und hohe Beständigkeit auf glatten Oberflächen.
- Lasergravur für extrem haltbare Veredelungen auf Metall oder Glas.