Zum Hauptinhalt springen

Siegel für nachhaltige Druck-Produkte


Heute wirbt jeder mit Nachhaltigkeit. Jedes Give-away wie Kugelschreiber oder Gummibärchen lockt mit seiner Nachhaltigkeit. Jedes Produkt soll nachhaltig, ökologisch, fairtrade und umweltfreundlich sein. Nun werden die Konsumenten und auch die Empfänger von Werbeartikel zunehmend kritischer gegenüber solchen Versprechungen.

Welche Siegel, Zertifikate und Logos gibt es im Zusammenhang mit Druck-Erzeugnisse? Wie können Sie bei einem Buch als Werbemittel nachweisen, dass es sich hier ein nachhaltiges Werbemittel handelt?

Anbei eine knappe Zusammenstellung der Siegel, die für Druckerzeugnisse relevant sind.

Die ersten drei Abschnitte beschäftigen sich mit dem Rohstoff Papier und welche Siegel und Logos kennzeichnen nachhaltiges Papier. Ein eigener Abschnitt befasst sich mir nachhaltiger Druckfarbe.

Die folgenden Abschnitte erweitern den Maßstab zur Beurteilung der Nachhaltigkeit auf den gesamten Lebenszyklus eines Druckerzeugnis inklusive aller für die Produktion notwendigen Hilfsstoffe.

Bei jeder Produktion - auch bei einem nachhaltigen Druck - entsteht CO2. Welche Möglichkeiten gibt es dieses unvermeidbare CO2 auszugleichen? Die einzige Möglichkeit ist die sog. CO2-Kompensation mit Zertifikaten. Welche gibt es und welche Siegel, Zertifikate oder Logos informieren den Verbraucher?

Abschließend eine Zusammenfassung inwieweit die Siegel, ihren Anspruch erfüllen, nachhaltige Druck-Produkte auszuzeichnen.



„Wie nachhaltig ist der Rohstoff Papier?“

"Nachhaltig" bedeutet, wir können dieses Produkt nutzen, ohne dadurch nachfolgende Generationen zu belasten. Papier erfüllt diesen Anspruch zweifach:

  • Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein erneuerbarer Rohstoff. Es besteht die Möglichkeit ausschließlich Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu verwenden.
  • Papier ist wiederverwertbar. Aus einem alten Buch kann ein Neues werden.

Bei einer nachhaltigen Forstwirtschaft darf nur so viel Holz dem Wald entnommen werden, wie dauerhaft nachwachsen kann. Durch diese Bewirtschaftung soll der Wald seine vielfältigen Funktionen auch in die Zukunft erhalten. Neben der Aufgabe Holz als Rohstoff zu liefern, hat ein Wald ökologische und soziale Funktionen, die es zu sichern gilt. Nachhaltige Forstwirtschaft erfüllt ein ganzes Bündel an Anforderungen an nachhaltigem Handeln.

Auch wenn Papier aus einem nachwachsenden Rohstoff besteht, gibt es bei den Papieren erhebliche Unterschiede im Grad der Nachhaltigkeit.

Für Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft gibt es ein Vielzahl von Prüfsiegeln. Die bekanntesten Siegel für Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind: FSC, PEFC und der Blaue Engel. Gerade beim zweiten Aspekt von nachhaltig, der Möglichkeit den Rohstoff mehrfach zu verwenden, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Kriterien für die verschiedenen Siegel.

Papier mit FSC oder PEFC Siegel besteht ganz oder teilweise aus Frischfasern. Frischfaser bedeutet, dass für Herstellung Fasern aus Holz genutzt werden. Recyclingpapier besteht besteht aus Holz-Fasern, die aus wiederverwertetem Papier gewonnen wurde. Für jede Rolle Papier aus Frischfaser muss 4 x so viel Energie aufgewendet werden, wie für eine Tonne Recycling Papier.

Siegel "Blauer Engel" - bei Papier bedeutet dies wiederverwertetes Papier

Leider hat Recyclingpapier eine Anmutung, die sich nicht mit jedem Werbeartikel verträgt.

„Was bedeuten das Siegel Blauer Engel bei Papier?“

Siegel "Blauer Engel" - bei Papier bedeutet wiederverwertetes Papier

Papier mit dem Siegel „Blauen Engel“ besteht vollständig aus Recyclingpapier.

Zusätzlich erfüllen Papiere mit dem Siegel Blauen Engel noch weitere Vorgaben für einen umweltfreundlichen Papier-Herstellungsprozess.Vorbereitung

„Was bedeuten das Siegel FSC bei Papier?“

Siegel Recyling

FSC steht für Forest Stewardship Council. FSC ist eine internationale Non Profit Organisation, die Betriebe mit nachhaltiger Forstwirtschaft und Produkte aus diesen Forsten zertifiziert.

Papier mit dem FSC Siegel kommen ganz oder teilweise aus FSC-zertifizierten Wäldern.

Forstunternehmen und ihre Produkte dürfen das FSC Logo führen, wenn sie die FSC-Mindeststandards erfüllen. Diese basieren auf 10 Prinzipien.

Die FSC bietet den zertifizieren Unternehmen drei verschiedene Siegel an.

  • FSC, „Papier aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern“ - das Papier stammt ausschließlich aus FSC-zertifizierten Wäldern.
  • FSC Mix, „Papier aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern“ – das Papier stammt zu 70 % aus zertifizieren Forsten
  • FSC Recycled, „Papier aus Recyclingmaterial.“ - das Papier besteht zu 100 % aus Recyclingmaterial.

Die Einhaltung der Zertifizierungsregeln wird jährlich überprüft. Zertifizierte Unternehmen werden jedes Jahr kontrolliert.

„Was bedeuten das Siegel PEFC bei Papier?“

Das Siegel des PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes)

Das Label PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist ein Label für nachhaltige Forstwirtschaft und Produkte aus diesen Forsten.

Es wird von dem Verein PEFC Council mit Sitz in Genf und Partner-Organisationen in 53 Ländern vergeben.

Sobald das Forstunternehmen die Selbstverpflichtungserklärung unterschreibt, darf es das Siegel des PEFC verwenden.

In Deutschland sind ca. 2/3 der Waldfläche nach PEFC zertifiziert.

Das PEFC Siegel gibt es in drei Varianten:

  • PEFC zertifiziert: Das Produkt / Papier enthält mindestens 70 % „PEFC-zertifiziertes“ Material aus PEFC-zertifizierten Wälder.
  • PEFC recycelt: Das Produkt enthält mindestens 70 % „PEFC-zertifiziertes“ Material aus Recycling-Quellen.
  • PEFC regional: Das Produkt enthält 100 % „PEFC-zertifiziertes“ Material aus der auf dem Label genannten Region.

„Gibt es umweltfreundliche, nachhaltige Druckfarbe?“

Es gibt für „nachhaltige Druckfarbe“ einen weite und eine engere Definition.

In der weiten Definition umfasst die „nachhaltigen Druckfarbe“ die eigentliche Druckfarbe und alle weiteren Hilfsmittel wie Primer, Überlacke und Waschmittel etc., die für den Druckprozess notwendig sind. Dies umfasst das Drucken, aber auch die Trocknung und Reinigung.

Diese sehr weit gefasste Definition von „nachhaltige Druckfarbe“ betrachtet weiterhin den gesamten Lebenszyklus der Druckfarben und Druckhilfsmittel: Von der Produktion der Druckfarben und Hilfsmittel über die Verwendung bis zu der Verwertbarkeit der gedruckten Erzeugnisse.

Die Auswirkungen des Druckprozess auf Luft-/Wasserqualität, Energieverbrauch und Nachhaltigkeit ist je Druckverfahren, Veredelung, eingesetzter Druckfarben unterschiedlich. In einer Matrix lassen sich nun die Umweltauswirkungen der verschiedenen Druckverfahren relativ zu einander vergleichen.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den Auswirkungen von Druckfarben auf die Umwelt.

Quelle: Verband der Lack- und Druckfarben-Industrie.

Tabelle Druckfarbe und Auswirkungen auf die Umwelt
Tabelle Auswirkung Druckfarben auf die Umwelt
      Luft-/Wasserqualität   Energie   Nachhaltigkeit  
      Boden-nahes Ozon Grund-wasser Treib-hausgas   Druck-farben-herstellung Applikation (Trock-nung)   Wieder- verwert-barkeit biologische Abbau-arbeit * Nachwachs-ende Rohstoffe  
Flüssige Druckfarben
Lösemittel                    
Illustrationstiefdruck                    
Wasserbasiert: Papier                    
Wasserbasiert: Kunststoff                    
 
Strahlenhärtung
UV                    
 
Pastöse Druckfarben
Bogenoffset                    
Coldset                    
Heatset                    
 
Siebdruck
Siebdruck                    
 
Metalldekoration
Bogenoffset                    
 
     relativ gut      indiffernt    relativ schlecht  
  *Gilt nicht für Farbstoffe

Bei einer engen Definition von "nachhaltige Druckfarbe", ist die Verwendung von mineralölfreien Farben gemeint. Bei diesen Farben werden die mineralölbasierende Bindemittel durch Lein- oder Sojaöl ersetzt. Aber es gibt nicht für jede Farbe natürliche Pigmente mit den erforderlichen oder gewünschten Eigenschaften. Deswegen unterscheiden sich mineralölfreien Farben Druckfarbe die übrigen Komponenten wie Pigmente, Harzen und Additiven nicht von konventionellen Farben.

Der große Vorteil der mineralölfreien Farben ist ihre bessere Abbaubarkeit. Mit diesen Farben bedruckte Papiere lassen sich besser recyclen, da die Farben leichter und emissionsärmer aus den Papierfasern ausgewaschen werden können. Quelle.

Es gibt Druckereien, die die Verwendung von mineralölfreien Druckfarben anbieten.

Nach unserem Kenntnisstand gibt es weder für den Druck mit „nachhaltigen Druckfarben“ im weiten noch im engeren Sinn ein Label oder Zertifikat mit verbindlichen Kriterien. Zwar können die Druckerreien damit werben nachhaltige Druckfarben zu verwenden, aber das dürfte den meisten Verbraucher wenig sagen.

Blauer Engel für Druckerzeugnisse UZ 195

Siegel "Blauer Engel" für Druckerzeugnisse

Der Blaue Engel DE ZU 195 ist ein Zertifikat für umweltfreundliche Druckerzeugnisse. Das Zertifikat richtet sich an die Endverbraucher, die nachhaltige Bücher und andere nachhaltige Druckprodukte suchen. Zertifiziert wird die gesamte Produktionskette.

Damit geht dieses Siegel für Nachhaltigkeit weit über den Anspruch der o. a. Siegel „Blauer Engel“, „FSC“ oder „PEFC“ hinaus, die nur die Verwendung von bestimmten Papierarten aus Recycling-Papier oder aus Frischholz aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft verlangen.

Voraussetzung für die Nutzung des Siegels ist das die gesamte Produktionskette einer Produktgruppe inkl. der Vorprodukte definierten Standards für Nachhaltigkeit erfüllen. Die Einhaltung der Standards muss der Produzent (Druckerei) in einem Zertifizierungsverfahren nachweisen. Hat er dieses Verfahren erfolgreiche durchlaufen, kann er das Siegel für Produkte der zertifizierten Gruppe verwenden.

Der Blaue Engel DE ZU 195 berücksichtigt Kriterien neben dem verwendeten Papier alle anderen Hilfsstoffe (Farbe, Klebemittel, Bindemittel, Waschmittel, Lösemittel, sonstige Chemikalien etc.). Die Kriterien im Zertifizierungsprozess werden vom Umweltbundesamt und unabhängigen Instituten erarbeiten und in regelmäßigen Abständen überarbeitet.

Es sind Nachweise zu erbringen u. a. für:

  • Papier (Ausschließlich grafische Papiere und Kartons aus 100 % Altpapier oder Druck- und Pressepapier überwiegend aus Altpapier oder Recyclingkarton)
  • Farbe, Bindemittel, Klebemittel (Alle diese Zusatzstoff müssen für einfaches Recycling von der Papierfaser entfernbar sein.)
  • Weitere Chemikalien
  • Energieeinsatz (Verbrauchsaufstellung für alle eingesetzten Geräte im Druckprozess. Weiterhin der sekundäre Energieverbrauch wie für Heizung und Beleuchtung)

Das Siegel Blaue Engel DE ZU 195 ist ein staatliches Umweltzeichen. In regelmäßigen Abständen werden die Kriterien für die Vergabe des Siegels angepasst.

Den meisten Verbraucher ist das vor über 40 Jahre eingeführte Siegel bekannt.

Details zum Blauen Engel UZ 195 (Ausgabe 2021 | Laufzeit bis 31.12.2025)

Cradle-to-Cradle für Druckerzeugnisse

„Cradle-to-Cradle“-Siegel

„Cradle-to-Cradle“ (C2C) bedeutet sinngemäß „vom Ursprung zum Ursprung“ und steht für eine umfassende Kreislaufwirtschaft. Jeder Produktionsprozess soll wiederverwertbare Haupt- oder Nebenprodukte erzeugen.

Alle Stoffe, die in einen Prozess eingehen sollen entweder in gleicher Form und mindestens gleicher Qualität wieder als Eingangsmaterial für eine erneute Verwendung zur Verfügung stehen oder in veränderter Form als Rohstoff für einen anderen Produktionsprozess nutzbar sein.

C2C ist der Versuch, Produktionsprozesse so zu gestalten, dass alle Prozessprodukte genutzt werden können. Abfall – nicht wieder verwertbare Prozessprodukte - gibt es im idealen C2C-Prozess nicht. In der C2C-Kreislaufwirtschaft steht statt dem Vermeiden oder Reduzieren das Wiederverwenden im Vordergrund.

Das C2C wurde in den 1990er-Jahren von dem Deutschen Michael Braungart und US-Amerikaner William McDonough entwickelt.

Damit ein Produkt das Cradle-to-Cradle Logo für Nachhaltigkeit verwenden darf, muss der Produktionsprozess zertifiziert werden. Die C2C-Zertifizierung erfolgt durch das Cradle-To-Cradle Products Innovation Institute mit Sitz in San Francisco.

Für eine Zertifizierung werden die folgenden Kriterien betrachtet:

  • Material Gesundheit (Verwendung von ökologisch unbedenklichen, gesunden Inhaltsstoffen. C2C sieht die Verwendung von Frischfaser-Papier vor.)
  • Material Wiederverwendbarkeit (Recycelter- oder kompostierbare Materialverwertung)
  • Einsatz erneuerbare Energie (Gerücksichtigung des gesamten Energieverbrauchs und der Anteil an erneuerbarer Energie)
  • Wasser Management (effektive Nutzung von Wasser und erhalten oder verbessern der Wasserqualität durch den Produktionsprozess; Ziel: Das Wasser soll nach der Verwendung besser sein, als zuvor. Im höchsten Erfüllungsgrad dieses Kriterium soll das Wasser Trinkwasserqualität haben.)
  • Soziale Verantwortung (Förderung von Strategien für soziale Verantwortung - ein für viele Konsumenten wichtiger Komponente von "nachhaltig")

Im Zertifizierung-Prozess wird überprüft, in welchem Umfang die Ziele in den fünf Kategorien erreicht werden. Für jede Kategorie ist für die Zielerreichung ein Level definiert. C2C kennt fünf Level: Basic, Bronze, Silber, Gold und Platin.

Das einmal vergebene C2C-Siegel muss alle zwei Jahre kostenpflichtig erneuert werden.

Mit seinen verschiedenen Level je Kategorie ist das C2C-Siegel erklärungsbedürftiger als der Blaue Engel DE ZU 195. Den meisten Verbraucher dürfte dieses Siegel für Nachhaltigkeit unbekannt sein.

EU ECOLABEL 053 für Druckerzeugnisse

EU ECOLabel für nachhaltige Produkte

Die EU hat mit dem Beschluss vom 27.11.2020 das Umweltzeichen EU Ecolabel für Produktgruppe 53 (Druckerzeugnisse, Schreibwaren aus Papier und Papiertragetaschenerzeugnisse) definiert.

Die EU vergibt seit 2014 EU Ecolabel für verschieden Produktgruppen für eine Reihe von Produkt- und Dienstleistungsgruppen, die „während ihrer gesamten Lebensdauer geringere Umweltauswirkungen“ haben. Übersicht der vorhandenen EU Ecolabel.

In seiner Konzeption verfolgt das Ecolabel wie der Blaue Engel das Ziel Vermeiden und Verringern.

Wie der Blaue Engel und Cradle-to-Cradle-Siegel basiert das EU Ecolabel für Nachhaltigkeit auf einer Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Druckerzeugnissen.

Die Kriterien für die Siegel-Vergabe orientieren sich an den Zielen Langlebigkeit, Recyclingfähigkeit und nachhaltigem Wirtschaften. So sollen die Produkte nachhaltig erzeugt werden; das Ausgangsmaterial muss entweder aus Recycling-Faser oder aus Frischholzfaser aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen und das gebrauchte Produkt soll wiederverwertbar sein.

Kriterien für die Vergabe des EU Nachhaltigkeitslabel sind:

  • Papiersubstrat (Eingesetzte Holzfaser aus Recycling-Material oder Frischfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft)
  • Wiederverwertbarkeit (Nach Gebrauch Trennung der Papierfaser von allen anderen Materialien wie u. a. Klebstoffe, Kunststoff- und Metallteile und Druckfarbe.)
  • Beschränkung der Verwendung von problematischen Stoffen (Es werden die im Druck eingesetzte Chemikalien betrachtet.)
  • Emissionen (Reduktion der flüssigen oder gasförmigen Emissionen)
  • Abfall (Produktionsort muss an ein System der Abfallbewirtschaftung angebunden sein; Höchstmengenvorgaben von Abfall je Produktgruppe)
  • Energieverbrauch (Erfassung der gesamten am Produktionsstandort eingesetzter Energie für Maschinenpark, Beleuchtung, Klimatechnik, Kühlung. Der Energieverbrauch soll kontinuierlich sinken.)
  • Schulung (Schulung der Mitarbeiter bezüglich einer umweltfreundlichen Produktion)
  • Gebrauchstauglichkeit (Produkt muss gebrauchstauglich sein. Dokumentation des Prozesses bei Verbraucherbeschwerden.)
  • Angaben auf dem Produkt (Hinweise auf dem Produkt zur Wiederverwendung des Produkts. Obligatorischer Aufdruck „Bitte sammeln Sie Altpapier für das Recycling.“)
  • Zusatzangaben zum EU-Umweltzeichen (Das EU Ecolabel kann durch ein Textfeld mit Informationen zur besonderen Nachhaltigkeit ergänzt werden. Z. B. "Verwendung von umweltfreundlichem Papier")

Das EU Ecolabel für Druckerzeugnisse dürfte den meisten Verbraucher unbekannt sein.

„CO2-Kompensation - was ist das“?

Bei einer CO2-Kompensation zahlen Sie einen Betrag, damit an einer anderen Stelle die gleiche Menge CO2 eingespart wird. Die andere Stelle, an der das CO2 eingespart wird, kann überall auf der Welt sein.
Den meisten Konsumenten ist eine CO2-Kompensation von Flugreisen und seltener von den Bahnreisen bekannt. Beim Bezahlen Ihres Flug oder Bahn-Tickets haben Sie die Möglichkeit den verursachen CO2-Ausstoß auszugleichen.

Diesen Mechanismus einer Kompensation gibt es auch andere Produkte oder Dienstleistung.

Welche Menge an CO2 werden verursacht?
Für eine CO2-Kompensation muss die Menge des verursachen CO2 bekannt sein. In der gesamten Produktionskette entstehen klimaschädliche Gase, die in eine vergleichbare Menge von CO2 umgerechnet werden. Wenn Sie für Ihre Werbekunden ein Buch produzieren lassen; überall entsteht CO2. Vom Holzeinschlag, über die Papierproduktion, hin zum Druck und Verpackung und letztlich dem Transport der fertigen Bücher zum Kunden. Für jeden Schritt gibt es Berechnungen über verursachte Menge an CO2. Bricht man diese Menge CO2 auf das einzelne Buch herunter, so gibt es einen CO2-Ausstoß je Buch.

- Beitrag in Arbeit - 

„Klimaneutraler Druck - geht das?“

- Beitrag in Vorbereitung - 

„Klimaneutraler Transport - geht das?“

- Beitrag in Vorbereitung -

Zusammenfassung Siegel für Nachhaltigkeit

- Beitrag in Vorbereitung -